icon of a dog house

Hundeschule
Cordova

← zum Index

Offizielle Zuchtvereine und Dissidentenvereine

von Hundeschule Cordova

Wissenswertes rund um den Hund

Drawing of a Collie running

Zeichnung von Astrid Cordova

 

Hunde mit ähnlichem Erscheinungsbild, eng miteinander verwandt, existierten seit Beginn der menschlichen Zivilisation und wurden im Laufe der Jahrtausende untereinander weiter verpaart, um diese Schläge (Typgruppen) zu erhalten. Um das Jahr 1850 traf sich eine Gruppe von Züchtern aus England, die ähnliche Hunde hatten, mit dem Ziel diese auszustellen, um die Schönsten zu prämieren. Nach und nach wurden Hundezuchtvereine gegründet und mit diesen auch die jeweiligen Standards: dies war der Beginn der modernen Kynologie/Kinologie und des Rassehundes. (siehe Artikel: Der Weg zum Rassehund)
 

Sobald ein Zuchtverein gerichtlich eingetragen wurde, versuchte sogleich ein etablierter nationaler Dachverband durch Beantragung die größere Anerkennung zu gewinnen. Die Beantragung auf den jeweiligen nationalen Dachverband war von der Erstellung des Rassestandards abhängig. Aus solchen Vereinen entwickelten sich „die offiziellen – anerkannten“ Zuchtvereine und Nationalen Dachverbände. Beinahe alle bekannten Hunderassen entstammen aus solchen ursprünglichen Zuchtvereinen. Von Anfang an existierten auch und immer wieder Züchter und Zuchtvereine, die von den offiziellen Rassezuchtvereinen und Dachverbänden nicht anerkannt waren und sind. Die einen werden als „Schwarzzüchter“, die anderen als „Dissidentenvereine“ bezeichnet.
 

Rein juristisch gesehen sind diese Vereinigungen mit deren Hundepopulationen den jeweiligen „offiziellen“ Zuchtvereinen gleichgestellt. In Ausnahmenfällen lassen einige anerkannte Rassezuchtvereine ohne Arbeitsprüfung Paarungen mit Deckrüden zu, die aus Dissidentenvereinen stammen. Die Welpen aus solchen Verbindungen werden im Zuchtbuch eingetragen mit Vermerk in den Ahnentafeln auf der Vaterseite: „nicht nach VDH gezüchtet“ und dessen Ahnen werden nicht eingetragen“. Bei Dissidenten-Zuchtvereinen steht im Gegenteil auf der Ahnentafel kein Vermerk. Einige Züchter im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) wechseln mit ihren Hunden zu Dissidenten-Zuchtvereinen aus verschiedenen Gründen. Ein Grund sind die verbindlich höheren Tierarztkosten für Untersuchungen auf rassenspezifische genetische Krankheiten mit dem Risiko des Zuchtverbots ihrer Hunde bei einem positiven Ergebnis. Andere Züchter wechseln zu so genannten Dissidentenvereinen, weil sie nicht die erwarteten Schau- und Zuchtbewertungen für ihre Hunde erreichen konnten mit der Hoffnung, die erwünschten Ergebnisse dort leichter erzielen zu können. Manche Dissidentenvereine veranstalten in Grenznähe strategisch gemeinsame Zuchtschauen, um internationale Titel (CACIB´s) vergeben zu können. Der größte Dissidenten-Dachverein in Österreich ist die ÖHU (Österreichische Hundesportunion) die sich mit Nachbarländern zusammenschloss, z. B. mit Vereinen in Deutschland wie IRJGV, IDG und DHZ. Aus diesen wurde die EHU (Europäische Hundesportunion) gegründet. Der DHZ trennte sich von dieser Vereinigung, wechselte seinen Namen in DHZ, SV e. V. und gründete einen eigenen Europäischen Dachverband unter dem Namen EKU (Europäische Kinologische Union). In Deutschland ist der IRJGV der Dissidentenverein, der eine höhere Mitgliederzahl verzeichnen kann.
 

Einige anerkannte Nationale Dachverbänden angeschlossen in der Internationale Dachverband FCI (Fedération Gynologique Internationale):

Deutschland: VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen)

Österreich: ÖKV (Österreicher Kynologenverband)

Schweiz: SKG (Schweizerische Kynologische Gesellschaft)

Italien: ENCI (Ente Nazionale della Cinofilia Italiana)

Großbritannien: The Kennel Club

USA: AKC (American Kennel Club)


Einige Dissidentenzuchtvereine / Dachverbände:

ACR (Allgemeiner Club der Rassehunde e. V.)
ADRV e.V. (Allgemeiner Deutscher Rassehundeverband e. V.)
DHSU e.V. (Deutsche Hundesport- Union)
DHZSV e.V. (Deutscher Hundezucht-Sportverein)
IRJGV (Internationaler Rasse- Jagd- und Gebrauchshundeverband)
UCI (United Cynelogique International e. V.)
UCI (Union Canine International in Brüssel)
AVDH (Allgemeiner Verband der Hundefreunde)
UCI e.V. (Union Canine International)
ÖHU (Österreichische Hundesport Union)
EHU: (Europäische Hundesport Union - Sitz in Österreich)
EKU: (Europäische Kinologische Union - Sitz in Deutschland)


Welpenbesitzer mit Ahnentafeln aus sogenante Dissidenten-Zuchtvereinen” können ihre Hunde nur bei diesen ausstellen und darunter züchten, nicht aber unter dem VDH- FCI. Gute und schlechte Züchter gibt es überall, auch im VDH. Der Züchter trägt die Verantwortung: mit einer erstklassigen nachweisbar gesunden Zuchthündin und dem gewissenhaft ausgewählten Deckpartner wäre eine Zuchtanforderung erreicht, auch ohne Vereinsmitgliedschaft und ohne Ahnentafel. Welpenkauf ist Vertrauenssache.
 

Eure Astrid und Massimo Cordova

↑ nach oben